Bürgerbegehren - 11344 [ Zurück zur Übersicht ]
Bundesland:
Bayern
Landkreis:
Miltenberg, Landkreis
Thema:
Für Einführung eines 365 EUR-ÖPNV-Jahrestickets
Jahr:
2021
Themenbereich:
Verkehrsprojekte
Fragestellung:
Sind Sie dafür, dass der Landkreis Miltenberg zusammen mit der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg
• ein Jahresticket für Jedermann ohne Ausschlusszeiten zum Preis von 365 Euro – auch in monatlichen Raten zahlbar – zur Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs am gesamten Bayerischen Untermain zum 01.01.2023 einführt?
• ein kostenfreies ÖPNV-Ticket für alle Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende sowie Empfängerinnen und Empfänger sozialer Leistungen zum Schuljahr 2023/2024, gültig am gesamten Bayerischen
Untermain, einführt?
Verfahrenstyp:
1. a (genauer:) Initiativbegehren
aktueller Status:
Verfahren abgeschlossen
Datum Ratsbeschluss:
keine Angabe
Zustimmende Parteien:
keine Angabe
Datum - Ankündigung:
keine Angabe
Datum - Anzeige des Bürgerbegehrens:
keine Angabe
Datum - Start Unterschriftensammlung:
08.2021
Unterschriften gesamt:
keine Angabe
Unterschriften gültig:
keine Angabe
Wahlberechtigte d. letzten Kommunalwahl:
keine Angabe
Unterschriftenanteil in Prozent:
keine Angabe
Benötigtes Unterschriftenquorum:
5
Datum - Einreichung Unterschriften:
keine Angabe
Datum - Beschluss zur Zulässigkeit:
keine Angabe
Zulässig:
keine Angabe
Zulässigkeit vor Unterschriftensammlung überprüft:
Unbekannt
Reaktion auf Unzulässigkeit:
keine Angabe
Klage:
keine Angabe
Datum - Bürgerentscheid:
keine Angabe
Abstimmungsberechtigte:
keine Angabe
Zustimmungsquorum (Nötige Stimmen):
keine Angabe
Zustimmungsquorum in %:
keine Angabe
Abstimmende:
keine Angabe
Prozentuale Beteiligung:
keine Angabe
Gültige Stimmen:
keine Angabe
Ja Stimmen:
keine Angabe
Ja Stimmenanteil:
keine Angabe
Nein Stimmen:
keine Angabe
Nein Stimmenanteil:
keine Angabe
Gesamtergebnis:
BB nicht eingereicht
Hintergründe des Themas:
Begründung: Für eine lebenswerte Umwelt! Eine Stärkung des ÖPNVs gegenüber dem Individualverkehr ist nicht nur gut für das Weltklima, sondern auch für die Lebensqualität in unserer Region. Eine größere Nutzungsquote des Nahverkehrs sorgt für weniger Autos auf den Straßen. Das bedeutet weniger Lärm, weniger Stau, weniger Belastung der Nerven und dadurch auch sauberere Atemluft, vor allem in der Stadt. Mit steigenden Fahrgastzahlen würde sich auch ein effektiver Ausbau des ÖPNVs mit einem erweiterten Streckennetz und dichteren Taktungen lohnen. Zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Untermain! Der Bayerische Untermain würde sich als Industriestandort im Rhein-MainGebiet durch ein einmaliges Lebensqualitätsmerkmal deutlicher als exzellente Region zum Leben und Arbeiten hervorheben. Als vordenkende Region, welche ein 365-Euro-Ticket „auf dem Land“ einführt, würde nicht nur Aufmerksamkeit erregt werden, sondern auch nachhaltige Gründe geschaffen, weshalb sich Familien und vor allem Unternehmen am Untermain ansiedeln sollten. Als Anstoß zur ökologisch-sozialen Verkehrswende mit dem Ziel der Umstrukturierung der Verkehrsflüsse, hin zu einer Dominanz des ÖPNVs im Transit- und Pendelverkehr, wäre ein Erfolg der Aktion als erster großer Schritt in eine Zukunft voller nachhaltiger Investitionen zur Stärkung des Bayerischen Untermains zu betrachten. Die Familie im Mittelpunkt als Zukunftsgarant unserer Region! Horizonte dürfen nicht am Ortsschild enden – der Untermain muss zusammenwachsen: Schülerinnen, Schülern und Azubis würde durch ein kostenfreies ÖPNV-Angebot neue Dimensionen für die hiesige Bildung eröffnet werden. Ohne Probleme wäre es möglich, Kindern in Gruppen die Realität unserer Region außerhalb des Klassenzimmers näherzubringen. Gerade im Nachgang der Corona-Pandemie sollten Jugendliche die unbegrenzte Möglichkeit haben soziale und kulturelle Verhältnisse mithilfe eines ökologischen Mobilitätsangebotes zu knüpfen, zu erweiteren und zu pflegen. Studierende würden stark entlastet, Hilfebedürftigen durch eine kostenfreie Mobilität der Anschluss zur Gesellschaft in einer globalisierten Welt ermöglicht werden.
Thema - Pros & Cons:
keine Angabe
Weitere Entwicklung:
Statement auf der Website: "Über ein Jahr ist mittlerweile seit dem Start der Kampagne „Bürgerbegehren 365 Euro-Ticket am Untermain“ vergangen. Nun soll ein Resümee gezogen werden. Die Initiative hat vor Ort in Aschaffenburg und am Rest des Bayerischen Untermains dazu beigetragen, die gesellschaftliche Stimmung mit zu beeinflussen und bürgerlichen Druck aufbauen, sodass es voraussichtlich ab dem Jahr 2023 ein relativ günstiges Ticket für Pendlerinnen und Pendler geben soll, welches in ganz Deutschland seine Gültigkeit besitzen wird. Das ist ein Erfolg, welcher weit über unsere Grundforderung hinausgeht.
Jedoch offen bleibt die Forderung nach kostenfreiem öffentlichen Personennahverkehr für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Hilfebedürftige. Die Bürgerbegehren in seiner jetzigen Form so fortzuführen, wäre aber nun aufgrund dieser politischen Veränderung überholt. Das ist eine gute Nachricht. Es lohnt sich aber auch weiterhin für bessere Bedingungen im Nahverkehr zu kämpfen. Tariflich und im Ausbau. Denkbar wäre eine eigene Kampagne für einen kostenfreien Nahverkehr für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Hilfebedürftige – vielleicht auch in Form eines Bürgerbegehrens – vor Ort am Bayerischen Untermain."
365-Euro-Ticket für Schüler:innen, Studierende etc. wird zum Schuljahr 2023/24 eingeführt.
Quellen:
https://365vab.de/wp-content/uploads/2021/08/Amorbach.pdf
Anmerkungen:
Homepage der BI: https://365vab.de | Korrespondierende BB: ID 11342, 11343